Neuseeland: habeas corpus out?

Please enable images for the best reading experience.

October 15, 2018
Bahia Beach, Puerto Rico

On June 15, 1215, King John sat in a field in Runnymede, England, surrounded by angry nobles.

His Barons—the big landowners throughout England—had rebelled and seized London, forcing King John to sign an agreement guaranteeing certain rights to the people of England… and restrictions of his power.

This agreement was called the Magna Carta. And it would become one of the most important documents in history.

Centuries later in 1678, Charles II was King of England. Like many kings, Charles was terrible with money.

And when he ran out of it, he started demanding extra taxes from his knights, and imprisoning those who refused to pay.

The King was once again surrounded by angry nobles, this time in the Parliament building. There he signed the writ of Habeas Corpus in exchange for more money.

Best tax dollars ever spent. Habeas Corpus said that government officials could not imprison people for no good reason. Prisoners had the right to go before a judge to determine if their imprisonment was justified.

Just because the government accused you of something didn’t mean they could do whatever they wanted to you.

About a hundred years later, American colonists got fed up with the King of England once again.

The government exists to serve the people, they said. If the government wants to accuse, search, or arrest you, they better have a good reason. And they better allow you every opportunity to clear your name.

In 1791, the Bill of Rights enshrined into law the right to speak out against officials, the right to be considered innocent until proven guilty, and to be secure against unreasonable search and seizure.

These concepts of individual rights were shaped in the UK and US. But they apply universally.

Unfortunately, some governments seem determined to erase all this progress.

If you’re traveling to New Zealand, you should be aware of the Customs and Excise Act of 2018. It just went into effect at the beginning of October.

New Zealand Customs and Border agents can now demand passwords for any electronic devices you bring into the country. They can download the entire contents of your phone or laptop, and search through it for evidence of a crime.

Agents could always search phones and laptops at the border. But now they can fine you up to $5,000 ($3,300 USD) for refusing to hand over the passwords, codes, and encryption keys to your devices.

The new law also allows Customs agents to collect biometric data from anyone entering the country. That means they can take your fingerprints, photo, or iris scans, store them, and share them.

And even worse, New Zealand’s Customs website explains:

“Making an arrest without a warrant can now be done with no limitation to timeframe.”

So now you officially have no rights at the New Zealand border.

Agents can search your electronics without cause, and fine you for refusing to give out your password. They can collect, store, and share any of your biometric data they want.

They can arrest you without a court order, and hold you for as long as they like.

It’s not like New Zealand is some third world country… They actually adopted the Habeas Corpus Act in 1881 while under British rule.

Along with the the UK, USA, Australia, and Canada, New Zealand’s legal system is part of the Western tradition. This is the legal basis, starting with the Magna Carta, that protects common people’s rights against overreaching authorities.

These countries also make up the Five Eyes intelligence alliance… They have all agreed to share secrets from their spy agencies with one another.

For a visualization of the Five Eyes Alliance, just look at a map of Oceania from George Orwell’s 1984—the dystopian classic portraying the ultimate authoritarian police state.

And unfortunately, New Zealand isn’t the only Five Eyes government acting like Big Brother—the embodiment of the omnipresent surveillance state in 1984.

Since 9/11 the US has also been searching travelers’ electronics at the border. But they kept the practice small scale for a while.

With the 9/11 terrorist attacks fresh, it didn’t really bother anyone. Anything in the name of national security…

But by 2015 Customs and Border Protection searched the electronic devices of 8,503 airline passengers throughout the year.

In 2016 it escalated to 19,033 searches.

And in 2017 Customs Agents searched the phones and laptops of 30,200 travelers.

Just like in New Zealand, agents didn’t get warrants for these searches. They didn’t even require probable cause.

In January of this year, US Customs sent out new guidance about phone and laptop searches at the border.

It says they can search anyone’s electronic devices “with or without suspicion.”

It says passengers are “obligated” to turn over their devices as well as passcodes for examination. If you refuse agents can seize the device.

That is all considered a “basic search.” No suspicion needed.

To add insult to injury, the January guidance starts, “CBP will protect the rights of individuals against unreasonable search and seizure and ensure privacy protection while accomplishing its enforcement mission.”

This is another page taken from Orwell. Doublethink. They want us to believe two contradictory ideas at the same time.

They treat everyone like a criminal, they say, to protect the innocent.

They search the innocent to protect their rights.

Habeas Corpus, the right to be secure against unreasonable search and seizure, the rights of the accused… these are quickly becoming lost to the memory hole of history.

To your freedom,

Signature

Simon Black,
Founder, SovereignMan.com

Deutsche Post/DHL – dumm-dümmer-am dümmsten

Deutsche Post/DHL – dumm-dümmer-am dümmsten

Erst herrscht Freude: DHL kündigt ein Paket an.

Das ist alles: mehr ist auch mit dem erhaltenen Link auf der DHL-Homepage  nicht herauszukriegen.

Nur: was man eigentlich wissen will: welches Paket, von wem, an welche Zieladresse?
Das bleibt offen, sonst wäre ja glatt jede Vorfreude weg…

B. wäre nicht B. wenn er derartiges Versagen – mitten im Internetzeitalter – auf sich beruhen liesse. Er wendet sich an den Aufsichtsratsvorsitzenden der DHL Paket GmbH, Herrn Uwe Brinks, Sträßchensweg 10, D-53113 Bonn:

 

Sehr geehrter Herr  Brinks

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein ganz normaler alltäglicher Internet-Käufer –  so einer der mehr als ein Paket pro Woche unterwegs hat, nicht auswendig weiss, welcher Absender welchen Dienst (den Ihrigen oder die Konkurrenz) benutzt.

Wenn Sie zudem kein normaler merkelscher d.h. syrischer Facharbeiter  oder sonst eine tragische Existenz sind:  Sie haben mehrere mögliche  Adressen pro Paket, die je nach Bedarf in Frage kommen – im  einem Fall geht das Paket nach Österreich, im nächsten an Ihr Büro in der Schweiz, Ihren Wohnsitz in der Türkei oder nach Malta – (und Sie haben noch dazu eine deutsche Deckadresse, für jene Amazon/eBay-Nationalisten, die sich weigern, ins undeutsche Ausland zu versenden, ja solche Ewiggestrigen gibt es immer noch!).

Da erhalten Sie so einen  lustigen Link wie diesen:

http://nolp.dhl.de/nextt-online-public/set_identcodes.do?lang=de&idc=CB371776918DE&cid=vlsmail

Alles klar? Ja, es wurde ein Paket aufgegeben, zu einer bestimmten Zeit. Mehr ist nicht zu erfahren.

Toll — nur:

  1. vom wem? Welche meiner Bestellungen betrifft das?
  2. wenn diese Angabe datenschutzrechtlich zu heikel ist, dann wenigstens : aus welcher Ortschaft, also von wo ungefähr kommt das, aus Freiburg im Breisgau oder Frankfurt an der Oder? – das wäre schon mal ein Hinweis, der Rückschlüsse auf den Absender zulässt (ist  es die bestellte Schneeschaufel oder die Meissner Porzellantasse)
  3. wohin (ok, meine Adresse muss ja nicht rein, aber wenigstens der Zustellort – oder allermindestens das Land, wohin das geht?

Sehen Sie mal den Pfusch an, den Ihre hochbezahlten “Logistikspezialisten” da bieten: die erhaltene Mail-Nachricht wirft deutlich mehr Fragen auf, als sie beantwortet.

Ich gehe davon aus, Sie selber sind intellektuell imstande, sekundenschnell nachzuvollziehen, was mich da aufregt – nämlich das das absolut nichts taugt, was Ihre Firma da bietet, und nur Verwirrung stiftet, statt irgendwas zu klären.

Nein, weiterklicken hilft nichts: da kann man dann sein Paket verfolgen, weiss aber immer noch nicht, was – von wem – an wen – wohin gesandt wird – wozu soll das gut sein? Erst wenn das Paket im Ferienhäuschen in Kitzbühel angekommen ist, merke ich, dass es doch der Föhn für das dortige Gästezimmer und nicht die neue Fritteuse für die Küche in Schruns im Montafon ist. Oder etwas ganz anderes, weil mir jemand aus Hamburg spontan und unerwartet zwei Flaschen Korn aus Westphalen nach Malta schickt. Es nützt aber wenig oder nichts, wenn ich das wie ein UFO (Unbekanntes Flugobjet) kometenhaft im (Internet)Universum auftauchende Paket 1 auf seiner unberechenbaren Reise von nirgendwo nach unbekannt-wohin live verfolgen kann.

Die Daten hätten Sie, oder nicht? Warum dann diese völlig untaugliche, nichtsnutzige Nachricht? Besser keine als so was.

Schön zu wissen: ein Paket wurde zu einem bestimmten Zeitpunkt  “in Deutschland” aufgegeben.  

Das kann fast überall  gewesen sein:

Von der Maas bis an die Memel,
Von der Etsch bis an den Belt 2

Das ist gemäss Überschrift der “detaillierte Sendungsverlauf” – nicht von Berlin-Köpenick nach München-Pasing, sondern von “Deuschland” nach “Deutschland”…

Auch noch so verblödete US-Firmen (Fedex, UPC…) in Ihrer Branche bringen es zumindest bei Kuriersendungen fertig, etwas Aussagekraft zu liefern, notabene ohne Namen preiszugeben. Hinter Amis zurück zu stehen ist eine Schande, oder nicht? Jedenfalls kann man das, was Sie da bieten, nicht als deutsche Wertarbeit bezeichnen.

Vielleicht müssen Sie mal Mut fassen und den einen der anderen Möchtegern-Wichtigtuer-“Manager” in Ihre Filiale in Namibia strafversetzen, und falls es diese nicht gibt, eigens eine gründen.

Aber bitte sehen Sie zu, dass das nicht so lausig die  nächsten 20 Jahre weitergeht.

Gerne erwarte ich Ihre kurze aber höchstpersönliche Antwort, hoffentlich mit dem Versprechen, dass Sie da hart dran sind. Diese wie auch dieses Mail veröffentliche ich selbstverständlich auf meiner Homepage und in den Social Media.

Mit freundlichen Grüssen,

Ihr Ivo Bechtiger

Buchenmpfehlung; Günter Ogger, Nieten in Nadelsstreifen

Namibia - einst deutsche Musterkolonie - da können heutige dt. Manager von Kaiser Wilhelm was lernen: sogar die Bremer Stadmusikanten waren schon hier.

Denk ich an Deutschland
in der Nacht /
Dann bin ich
um den Schlaf gebracht.

Heinrich Heine

Konfierte Karotten Eliane

Konfierte Karotten Eliane

Zutaten (für 4 Personen):
  • 500 gr. Rüebli
  • 180 gr. Butter
  • Fleur de Sel

Zubereitung:

  • Feuerfeste Form vorbereiten.
  • Ofen auf 160° (Umluft) vorheizen.
  • Rüebli schälen, die grösseren der Länge nach halbieren.
  • Butter in Pfännchen langsam schmelzen.
  • Rüebli eng in die Form füllen (eine Lage).
  • Geschmolzene Butter über die Rüebli leeren, sie sollten zu 2/3 bedeckt sein.
  • Form in den Ofen geben, ca. 50 Min. garen. Alle 10 Min. die Rüebli drehen und im Butter schwenken.
  • Wenn die Rüebli gar sind (aussen weich, innen bissfest) aus dem Ofen nehmen. Mit Fleur de Sel salzen.
  • Geniessen.

Gulasch Eliane

Gulasch Eliane

Zutaten für 6 bis 8 Portionen

  • 2.5 kg möglichst reife Zwiebeln
  • 2 kg gut zugeputztes  Schulterscherzel
  • 2 Kalbsfüsse und 1 bis 2 Markknochen.
  • 1 Handvoll gewürfeltes Wurzelgemüse
  • 10 g gemörserter Kreuzkümmel
  • 20 g grob geschroteter schwarzer Pfeffer
  • 25 g edelsüsses Paprikapulver
  • 12 g getrocknete und zerstossene Peperoncini
  • 2 dl Sonnenblumenöl
  • Stein- oder Meersalz
  • fakultativ 2 Teel. Essig

 

Zubereitung

Zwiebeln mit einem scharfen Messer fein schneiden (nicht hacken!). Fleisch parieren und in Würfel mit 5 bis 6 cm Kantenlänge schneiden. Abschnitte, Sehnen und Flachsen aufheben.

 

In einem grossen Topf mit doppeltem Boden ausreichend Öl und Zwiebeln kalt zustellen, einmal stark erhitzen und dann bei geringer Temperatur die Zwiebeln langsam und unter ständigem Umrühren dunkelbraun rösten. . Dieser Vorgang dauert 2 Stunden bis die  Zwiebeln reduziert und caramelisiert sind.

Währenddessen die Kalbsfüsse und Markknochen mit Wasser und Wurzelgemüse kalt zustellen, aufkochen und köcheln lassen.

Dann das Fleisch scharf anbraten und zu den caramelisierten Zwiebeln geben. Kreuzkümmel, Paprikapulver, Peperoncini, Pfeffer dazugeben, gut durchrühren und unter wiederholter Zugabe von etwas Fond aus den Abschnitten und dem Kalbsfuss weitere 45 Minuten dünsten. Erst 20 Minuten vor der Fertigstellung gut salzen und, nach Belieben, Essig zufügen.

2017 Kortrijk

2017 Kortrijk

DO, 24.08.17: Abflug nach Brüssel

FR, 25.08.17: Kortrijk, Kanalschifffahrt

SA, 26.08.17: Ypern, Kriegsmuseum im Rathaus

SO, 27.08.17: Brüssel,  Rückflug

Teilnehmer

  1. Bechtiger Ivo
  2. Bürgin Martin
  3. Eckert Pius
  4. Fux Roland
  5. Lazzarini Claudio
  6. Lulei Gerald
  7. Meuli Hans-Martin
  8. Rotach Heiri
  9. Süess David
  10. Waser Franz

2016 Ravensburg

2016 Ravensburg

FR, 26.08.16: Friedrichshafen – Hopfengut No. 20 in Tettnang samt Museum – Ravensburg. Hotel Residenz,Ravensburg.

SA, 27.08.16: Bahnfahrt nach Biberach

SO, 28.08.16: Biberach-Friedrichshafen-Schiff nach Bregenz

Teilnehmer

  1. Bechtiger Ivo
  2. Bürgin Martin
  3. Fischer Peter
  4. Fux Roland
  5. Lazzarini Claudio
  6. Lulei Gerald
  7. Meuli Hans-Martin
  8. Rotach Heiri
  9. Schwarz Bobby
  10. Süess David
  11. Waser Franz

Pin It on Pinterest